Öffnungszeiten 
haben wir keine, wir bitten um
telefonische Anmeldung
06243 384.

Liebe Weinfreunde,

 die letzten Arbeiten vor der Ernte werden im Weinberg erledigt, wie Laubschneiden, Gras und Kräuter mähen. Wir wollen schnelle Abtrocknung bei Niederschlägen, denn nur trockenes Klima in der Laubwand schütz vor Folgeschäden wie Fäulnis und den Superschädling Kirschessigfliege – trotz des Namens befällt er alle roten Früchte und kann zu Totalausfall führen.

 Das nebenstehende Bild zeigt eine Donaurieslingtraube sie ist befallen mit dem Pilz Oidium – eigentlich sollte sie weitgehend Resistent sein. Wenn wir das im Wingert haben – wäre es ein Totalausfall. Aus solchen Trauben kann man keinen Wein machen. Er wäre durch Geschmacksbeeinträchtigung ungenießbar. Aber das Mikroklima machte einen Strich durch die Rechnung. Nur 3 m weiter – anders durch die Sonne beschienen steht auch ein weiterer Donauriesling – der strotz vor Gesundheit. Wir kommen ganz ohne Pflanzenschutz nicht aus, leider. Aber wir können mit diesen Resistenten Sorten es weitgehend minimieren.

 2025 zeichnet sich durch sehr frühe Reife aus. Laut unseren Weinbauschulen liegen wir mit den Mostgewichten – Oechsle – Zuckergehalte auf den Werten von 2018  und 2003. Die Säure ist dank der Juliregen höher. Es ist einiges an Qualität zu erwarten.

 Aber bei uns bleibt der Keller leer! Irgendwann ist Schluss – auch wir gehen nach Abverkauf unserer Kellervorräte in Rente. Uns hat unser Job äh nein Berufung Spaß gemacht. Trotz aller Widrigkeiten mit Behörden und der Natur. Wenn dann trotz allem ein leckerer Wein in unseren Flaschen war lachte unser Herz. Und ich genoss mit geschlossen Augen die Leckereien und träumte vor mich hin….

 Bis bald servus Rainer und Annette