Öffnungszeiten 
haben wir keine, wir bitten um
telefonische Anmeldung
06243 384.

Robuste Rebsorten

Robuste Rebsorten

heute in der Allgemeinen Zeitung für Sie gelesen: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten kurz PIWI genannt, wehren Krankheiten die durch Pilze verursacht werden ( Mehltau, Grauschimmel ) ab. Die Winzer müssen nicht mehr so viele Pflanzenschutzmittel aufwenden. Geschmacklich stehen diese Rebsorten den etablierten Weinen in nichts nach. Der Regent steht als Paradebeispiel für die Roten PIWis und der Johanniter sowie der Cabernet Blanc für die Weißen PIWIs.

 

Der Regent ist etwas für Rotweinfreunde die es gerne kräftig, stoffig und dunkel mögen. Mit seinem Geschmack in Richtung Waldbeeren und dunkle Kirschen passt er hervorragend zu kräftigen Speisen.

Cabernet Blanc ist frisch und fruchtig mit einem Schuss Exotik. Pfeffer, Chili, Rhabarber sowie Stachelbeeraromen zeichnen ihn aus. Passend zu asiatischen Speisen oder einfach so. Der Johanniter zielt eher in die Rieslingrichtung aber mit etwas weniger Säure. Frisch, fruchtig leicht nach Grapefrucht ist ideal zu einem leichten Käse und hellen Fleisch. Aber auch eine durstlöschende Weinschorle ist lecker.

 

Alle 3 Rebsorten erhalten Sie auch bei Weingut Gießen, 67591 Wachenheim, Wormser str. 8. www.weingut-giessen.de .

Reise durch die Käse- und Weinvielfalt

Es war Klasse. Tolles Publikum, tolles Wetter für den Seccoempfang im Hof. Tolle Käseauswahl aus halb Europa und natürlich tolle Weine. Interessante Kombinationen, Aromen, Geschmacksexplosionen, wow.

 

Widerholung ist angesagt……!!

Danke Euch allen!!

Am Samstag 14.4.18 findet im „zum alten Zollhaus“ zu Wachenheim die „Reise durch die Käse- und Weinvielfalt“ mit uns statt. Bitte anmelden unter 06243 – 9037713 – zum alten Zollhaus. Kostenbeitrag 27 € p. Person.

Weinberge schneiden, Arbeiten im Winter

Weinberge schneiden, Arbeiten im Winter

Was arbeitet der Winzer im Winter? Winterpause? Nach dem Blattfall beginnt die zeitaufwändigste Arbeit des Winzerjahres im Weinberg: das schneiden der Reben. Ca. 90 Std. pro ha werden dafür gebraucht. Ca. 4500 Rebstöcke stehen pro ha. Es ist eine körperlich schwere Arbeit. Wir haben zwar Unterstützung, zur Entlastung der stark beanspruchten Handgelenke, durch Elektroscheren, dennoch ist es eine anstrengende Arbeit. Mit dem Rebschnitt versucht man die Ertragsfähigkeit und Lebensdauer der Rebstöcke zu erhalten. Einen gewissen Einfluss hat man ebenfalls auf den Ertrag des kommenden Jahres. die Natur hat allerdings den größten Einfluss. Jedes Jahr ist anders, jedes Jahr ist einzig, nichts wiederholt sich. Das macht unseren Beruf so spannend, so interessant, so herausfordernd sich immer wieder Neues einzustellen, es wird nie langweilig.

Weinfiltration

Weinfiltration

Nach der Ernte und Gärung reifen alle Weine auf der Feinhefe. Im Januar werden alle Weine filtriert. Zur Filtration nutzen wir in einem Arbeitsgang die Anschwemmfiltration und die Feinfiltration mit Hilfe von Filterschichten aus Zelluslose. Die Trübungspartikel, wie Hefen und feinste Traubenbestandteile werden in den Filtern zurückgehalten. Reinster Wein kommt ins Glas, bzw. vorerst wieder ins Fass. Leider gibt es noch keinen Markt für Naturtrübe Weine wie beim Bier ( es ist auch nach der aktuellen Gesetzeslage nicht zulässig ).

Süße Verführung, Schokolade und Wein kann das sein, aber ja!

Süße Verführung, Schokolade und Wein kann das sein, aber ja!

Am 1. Advent 2017 trafen sich interessierte Weinfreunde im „Landgasthof Zum Alten Zollhaus“ in Wachenheim zu einem Event der besonderen Art. Schokolade und Wein. Passt sehr gut, mit guten Zutaten. Zu jeder Schokolade ( die meisten vom Alten Zollhaus selbst  gemacht )  gab es zwei Weine von uns. Interessante Diskussionen begleiteten die Vergleichsprobe am späten Nachmittag.

Fortsetzung folgt mit anderen Themen-Wein-Proben.