Öffnungszeiten 
haben wir keine, wir bitten um
telefonische Anmeldung
06243 384.

Regent feinfruchtig ist ab sofort verfügbarHallo Leute,  ab sofort ist der Regen feinfruchtig Nr 41 S verfügbar.   Der Regent ist kräftig im Aroma und wie gewohnt in der Farbe. Ein weiterer Schritt von uns zu Naturnah erzeugten Weinen. Wohl bekomms.   Einige werden sich wundern warum wir so viele unterschiedliche Etikettenfarben und Kapseln haben…! Das hängt bei uns am Wiedererkennungswert ohne die Etiketten lesen zu müssen.

Regent feinfruchtig ist ab sofort verfügbarHallo Leute, ab sofort ist der Regen feinfruchtig Nr 41 S verfügbar. Der Regent ist kräftig im Aroma und wie gewohnt in der Farbe. Ein weiterer Schritt von uns zu Naturnah erzeugten Weinen. Wohl bekomms. Einige werden sich wundern warum wir so viele unterschiedliche Etikettenfarben und Kapseln haben…! Das hängt bei uns am Wiedererkennungswert ohne die Etiketten lesen zu müssen.

Hallo Leute,

ab sofort ist der Regen feinfruchtig Nr 41 S verfügbar.

Der Regent ist kräftig im Aroma und wie gewohnt in der Farbe. Ein weiterer Schritt von uns zu Naturnah erzeugten Weinen. Wohl bekomms.

Einige werden sich wundern warum wir so viele unterschiedliche Etikettenfarben und Kapseln haben…! Das hängt bei uns am Wiedererkennungswert ohne die Etiketten lesen zu müssen.

Schönste Zeit im Jahr?!

Schönste Zeit im Jahr?!

Ja, ? Viele Billarden Blüten duften z. Zt. in den Weinbergen, und dennoch sehen es die meisten nicht. Denn es gibt keine bunten Blütenblätter! Aber man riecht es, betörend.

Es ist aber auch die Zeit mit dem höchsten Arbeitsaufwand in kurzer Zeit. Die Triebe wachsen durch das warme Wetter rasant, wobei sich auf manchen Standorten – Böden schon wieder die Trockenheit bemerkbar macht. Wir können aber nicht bewässern. Auch bei der Bodenpflege gibt es zu tun – Gras mähen, die Mad bleibt als wertvoller Humus im Weinberg liegen und wird von den Bodenlebewesen verdaut. Sie dient allerdings auch als Verdunstungsschutz gegen die Hitze.

Wenn es mal wieder geregnet hat wird auch die letzte Bodenbearbeitung für diesen Sommer durchgeführt – dient auch durch Wassererhaltung – die Kapillare werden zerstört und zur Beikrautregulierung. Danach lassen wir das Naturgrün wachsen um im Herbst zur maschinellen Traubenernte eine befahrbare Bedeckung mit Wildkräutern und Gräsern zu haben.

Jetzt wird ein wichtiger Baustein für die Ernte 2023 allerdings auch schon für 2024 gelegt. Gutes Wetter bedeutet gute Blüte und guter Fruchtansatz. Alles weitere wird durch das spätere Wetter beeinflusst – da gibt es Schwankungen bis zu 50 % – das ist Natur pur! Wir haben darauf keinen Einfluss.

In kürze werden auch einige Weinberge – die Roten Sorten – in der Traubenzone maschinell entlaubt. Es führt zu einer besseren Belichtung und Belüftung – vorbeugender Pflanzenschutz gegen Pilzbefall und gegen den Befall der Kirschessigfliege. Diese kann eine Ernte innerhalb von Tagen komplett zerstören.

Bei den weisen Rebsorten sind wir sehr zurückhaltend, denn die Sonne kann die Aromen – z.b. bei Morio Muskat und den anderen Aromasorten zerstören. Im schlimmsten Falle sogar misstönige Aromen hervorrufen. Also Vorsicht! Wenn, dann nur auf der Ostseite da hat die Sonne noch nicht soviel Kraft. Sonnenbrand ist nicht nur ein Thema beim Mensch sondern auch bei den Trauben!!!

Es bleibt spannend. Bereit schlaflose Nächte oder Freude am guten Wachstum und gedeihen der Reben.

Geniest den Sommer auf Balkonien mit einem gekühlten Gießenwein ob Rose, Secco oder ein klassischer Weiser ist egal, Hauptsache er schmeckt und bekommt. Wer Nachschub braucht möge sich melden.

Servus rainer

Scotch Eggs Saumagen Rezept

Ihr Lieben,

beim lesen eines Newsletters fiel mir das Rezept auf.  Gerne schicke ich es Euch per Mail. Ich lese Newsletter und Fachzeitung, Annette düst im Wingert mit dem Traktor ( ihrem liebsten Hobby ) rum die Wildkräuter und Wildgräser mähen. Verdunstung – Wasserverbrauch sollen so bei der derzeitigen Hitze gebremst werden.

Das gemähte Gras bleibt wie gestern beschrieben an Ort und Stelle. Wir versuchen es durch eine spezielle Konstruktion des Mulchers – Mähers unter den Stöcken zu verteilen. Der Boden wird vor der Sonne und Austrocknung geschützt. Ebenso werden durch die Beschattung keimende Beikräuter am wachsen gehindert.

Wir wünschen einen schönen Sonntag, morgen geht’s auf die Trulloradtour. verschiedene Weinstände locken in den Weinbergen…. Ca. 30 – 35 km werden da abgestrampelt. Unser Tandem will bewegt werden. Annette lenkt und ich muss strampele und nach den hübschen Radlerinnen gugge…

Servus rainer

Wein im Shop nicht gefunden?

Liebe Weinfreunde,

 

ich versuche unseren Shop aktuell zu halten. Wir sind in einer Umstellungsphase, einige Weine fallen weg – sind also hier nicht mehr zu finden. Dann gibts die auch nicht mehr. Eine Nachfrage nach Resten im Keller ist zwecklos. Wir haben keinen Platz für solche Reste.

Der Mühe Lohn

Liebe Weinfreunde,

 

wenn auch die allg. Nachrichten oft trübe sind, so freuen wir uns über Gutes berichten zu können. Ich probiere im Keller bei der Weinbereitung ab und an etwas aus. Meine Leidenschaft.

 

Ganz besonders freue ich mich dann wenn die Mühe belohnt wird. Meine neusten Kreationen wurden mit Gold und Silber ausgezeichnet!

2018er Frühburgunder Rotwein trocken 47 B

im kleinen Eichefass gereift, dicht, kräftig mit zarten Röstaromen,

« Gold Selection das Genussmagazin

 

2020er Rosé Fumé trocken 44 F

er reifte ca. 18 Monate im kleinen Eichenfass

ab und an probiere ich Neues aus und siehe da, lecker, lecker

aus der Rebsorte Portugieser

« Silber Selection das Genussmagazin

 

aber auch unsere Sekte wurden jeweils mit

« Silber Selection das Genussmagazin

Geadelt.

September vor der Ernte

Liebe Weinfreunde,

es war still von uns, zu still? Jedenfalls wurden wir von Weinkunden kontaktiert:

„Was ist los? Seid ihr auf Malle???“

Ja schön wärs, dort gibt’s sicherlich schöne – ruhige Ecken die wir genießen könnten. Ne nix is, wir sind zu Hause. Arbeiten im kleinen Gang. Nächste Woche wollen wir den Motor hochdrehen und einige Gänge höher schalten.

Dann steht die Ernte von Dornfelder Rotwein, Morio Muskat sowie Rose an.

Wir hatten einen super Sommer, Sonne satt aber zu wenig Regen. Unsere Reben konnten die viele Sonne nicht so in Energie ( Zucker ) umsetzen wie man erwarten könnte. Denn ohne Regen läuft auch nichts. Wir hatten dennoch eine ordentliche Zuckereinlagerung in den Trauben, aber für uns noch nicht genug. Nach den Regenfällen gab es eine weitere Verzögerung, der vorhandene Zucker und die Inhaltsstoffe wurden verdünnt. Die Reben reagieren über Nacht auf ergiebige Regenfälle mit Wassereinlagerung in die Beeren. Aber das war auch nötig.

So nutzen wir im Moment die Zeit dass die gesunden Trauben noch an Reife und Zucker zunehmen.

Gestern sind wir ca. 23000 qm – ca. 10000 Rebstöcke durchgegangen um abgestorbene Stöcke zu entfernt. Im Moment sind wir dabei 21er Grauburgunder trocken und 21er Rose feinherb abzufüllen.

Im Keller bin ich auch wieder meinem Hobby nachgegangen und habe

zwei neue Weine für Euch vinifiziert

2018er Frühburgunder Rotwein trocken 47 B

im kleinen Eichefass gereift, dicht, kräftig mit zarten Röstaromen,

2020er Rose Fumé trocken 44 F

er reifte ca. 18 Monate im kleinen Eichenfass

aus der Rebsorte Portugieser

Noch ein paar Worte zum Thema Trockenheit.

Unsere Junganlage mit Donauriesling mussten wir dieses Jahr mit 10000 l wässern, siehe Bild links ( Simone und Rainer beim Schaffe und Annette beim knipsen…. Direkt an die Wurzel wird das Wasser gegeben um die Wirkung zu erhöhen und Wasser zu sparen.

In einer anderen Anlage habe ich die Reben entlastet d.h. ein Teil des Grün abgeschnitten, etliche ltr Wein wurden dadurch vernichtet, aber der erhalt des Stockes geht in dem Fall vor.

2022     20,2° C im Juli in Oppenheim       10,9 mm Regen       200 mm von 1.1. – 31.7.

2018     23,4°                                                   10,6 mm             227 mm

2003     21,3°                                                   43,8 mm             178 mm

Meine Mutter, 91 Jahre, erzählt auch von einem Jahr mit sehr kleinen Kartoffeln durch Trockenheit 1947 und dazu war noch der Winter 46 – 47 einer der kältesten seit Jahrzehnten.

Bis bald servus

Rainer und Annette