Öffnungszeiten 
haben wir keine, wir bitten um
telefonische Anmeldung
06243 384.

Blüte der Trauben

Blüte der Trauben

es geht wieder los. Zu sehen ist nicht viel. Nur wer weis auf was er achten muss sieht es: die Blüte. Unscheinbar im Verborgenen läuft sie ab. Keine bunten Blütenblätter dafür aber super duftend. Das merkt – riecht jeder. Einfach nur herrlich. Jede Sorte anders und einzig. Einmal im Jahr übertreffen unsere Reben den Bundeshaushalt – da reden wir nicht von lächerlichen Milliarden – nö unsere Weinberge haben mehrere  Billiarden davon. Wer es nicht glauben will kann ja mal zählen….

Wer bei dem Bild genau hinsieht, sieht sie die Blüte: es sind nur die Fäden klein – fein – effektiv

Weinbergpflege ist wie Kinder hüten oder Schule

Weinbergpflege ist wie Kinder hüten oder Schule

Liebe Interessierte,

ja was schreibt der Rainer denn hier wieder? Kinder hüten – Schule ist wie Weinbergpflege? Ja so ist es. Wer es nicht glaubt geht doch mal mit. Wer bei der Weinbergpflege schludert hat Probleme mit der Rebengesundheit, dem Wachstum, der Formgebung des Stockes ( na kommt ihr mit? in der Kinderstube und in der Schule aber vor allem im Elternhaus werden die Kinder – hier Reben in Form gebracht ).

Hier ein Rebstock vor dem Ausbrechen – entfernen der unnötigen Triebe:

Hier der gleiche Stock nach entfernen der Triebe am Boden sieht man auch die frisch entfernten Triebe

Natur pur

Natur pur

Die Natur hält immer Überraschungen bereit. Rehfraß in einem bestimmten Weinberg mit der Rebsorte Morio ist fast normal aber dieses Jahr besonders heftig. Das wirds wohl ziemlich mit dem Ertrag gewesen sein. Das Bild zeigt die abgefressen Spitze des Triebes. Neben leichten Frost schäden kommt nun das noch hinzu. Unten sehr ihr die Verursacher, eigentlich schöne Tiere, so leichtfüßig und schnell…

Dennoch habe ich die Bitte lasst Eure Hunde und Katzen an der Leine oder zu Hause sie stören – zerstören die Lebewesen in unsere schönen Natur. Unser aller Kinder – Enkel wollen auch noch was sehen, riechen, schmecken. Leider hatte ich auch schon das Erlebniss, dass freilaufende Hunde in den Weinberg springen und uns anknurren oder mich fast vom Fahrrad holen!

Donauriesling ist ausgetrunken

Donauriesling ist ausgetrunken

Ihr Lieben,

Mein erster Ertrag ist ausgetrunken.

mal sehen was die Ernte 2024 bringt, dann sehen – schmecken – erleben – genießen wir uns wieder. Bis dahnin sag ich Tschüssss. Danke dass ihr mich genossen habt.

der Winter geht, Arbeiten im Februar

der Winter geht, Arbeiten im Februar

Hallo ihr Lieben,

der Winterschnitt in den Weinbergen ist beendet, das Biegen auch. Im Moment werden die Pheromondispenser entfernt. Die Industrie schafft es nicht das Material biologisch abbaubar herzustellen. D.h. für uns, durch die Weinberge laufen und die Dinger einsammeln – als hätt ich sonst nix zu due. Na ja verschafft frische Luft, schöne Aussicht, das spart sich das Fittnesstudio. Man sieht die Weinberge wieder, anstatt nur am PC zu sitzen und der Bürokratur zu frönen.

Pheromone sind Sexuallockstoffe die 3 Generationen Falter, die dann zu Würmern werden, verwirren. So gibt es bei den Viechern keinen Nachwuchs und unsere Reben und Trauben bleiben weitgehend Befalls frei und Gesund. Eine Biologische Methode die teuer und Zeitaufwendig ist. Denn diese Dispenser werden auch von Hand nach einem genauen Schema im Wingert ausgebracht und verteilt.

 

 

Aber auch das sieht man dann: Alte Reben – alte Knorze ca. 28 Jahre alt. Wunderwerke – Kunstwerke der Natur. Einfach nur schön. Das erfreut des Winzers Herz. Denn hier gibt’s keine Massen sondern Klasse.
Wir haben auch Weinberge die sind ca. 40 Jahre alt.

Bleibt fitt bis mal wieder

rainer

auch im Winter ist der Winzer im Weinberg aktiv

auch im Winter ist der Winzer im Weinberg aktiv

Hallo,

auch im Winter sind wir auch im Weinberg aktiv. Nicht wie der Dachs im Bau. Selbst der Weinberg bzw. seine Mitbewohner sind fleisig unterwegs. Keine Spuren im Sand ne aber im Schnee.

Rebschnitt ist angesagt. Speziell sind wir grade im Regent, der auf Minimalschnitt umgestellt werden soll, unterwegs. Am Freitag hab ich dabei eine Silbermine entdeckt.

Wer genau hinschaut, auf den Bildern sieht was ich meine. Durch den Eisregen die Woche hat sich auf den Reben ein Eispanzer von ca. 5 mm abgelagert, der trotz Sonne gestern Freitag nicht auftaute. Und Heute Samstag ist überall Übernacht noch Reif hinzugekommen, denn wir hatten die ganze Nacht Nebel. Deshalb ist bei soviel Reif an den Reben Heimarbeit angesagt. Die Handschuhe werden nass und eiskalt und vor allem man sieht nicht welches Holz man anschneidet.

Geniest die Sonne, wenn ihr welche habt, bei einem Spaziergang durch unsere herrliche Natur. Wir brauchen nicht die umweltschädlichen Flieger zu nutzen um uns zu erholen. Deutschland hat so super herliche Ecken, und hernach einen leckeren Rotwein ( Zimmertemperatur von ca. 21 ° so schmeckt er mir am besten ). Ein Glühwein tuts auch ( Rotwein selbst gewürzt mit Nelken, Zimt, etwas Zucker, ein bisschen Traubensaft dazu – damit er nicht so stark ist und man – frau kann ein Glas mehr geniesen ). Das reicht eigentlich schon aln Gewürzen mehr brauchts net. Alles mehr wirkt dann zu gekünstelt…

Es glitzert Silbern, aber leider doch keine Silbermine…… man kann ja mal träumen….