Öffnungszeiten 
haben wir keine, wir bitten um
telefonische Anmeldung
06243 384.

Jungfeldpflege des Donauriesling

Jungfeldpflege des Donauriesling

Hallo,

Rainer was macht ihr gerade im Wingert?

Junganlagen pflegen, damit die besser wachsen. Dieses Jahr pflanzten wir eine robuste – gegen Pilze ( Mehltau ) resistente Rebsorte: Donauriesling. Ja die Natur hat gemeint ne net so einfach…. und schickte uns eine Horde unerwünschte Kleinstlebewesen an die Reben.

Thripse

http://www.vitipendium.de/Thripse

und Wanzen

http://www.vitipendium.de/Wanzen

ich schick euch keine Bilder um nicht Abmahner in die Hände zu fallen. Also informiert euch mit den Links.

Leider mussten wir die Medikamentenschachtel aufmachen ( Stopp, keine Vorurteile. Was macht ihr gegen Bluthochdruck, hohen Colesterin, Corona usw.).

Die Schäden durch die Tiere ( die mit dem Auge fast nicht sichtbar sind, für mich als Starksehbehinderter schon gar nicht ), sind Kümmerwuchs, Besenwuchs etc. Diese Schäden habe ich dann gesehen. Siehe Bilder im Anhang.

Ja und dann ist noch der Weinbergsgeist zu sehen, der die Arbeit im Wingert macht….. unterstützt durch gute Musik, frische Luft, Sonne…

Bis bald

Servus rainer

Prämierungserfolge auch dieses Frühjahr

Prämierungserfolge auch dieses Frühjahr

Hallo liebe Weinfreunde,

 

wir haben diese Woche unser Ostergeschenk von unseren Weinen bekommen.

 

Die Genieserzeitschrift Selection das Genußmagazin

 

Vergoldete

 

2021er Grauburgunder Trocken

2021er Riesling Trocken

2021er Scheurebe

 

Versilberte

 

2021er Johanniter trocken

2021er Rose feinherb

2020er Portugieser Rotwein

2020er Dornfelder Trocken

2021er Huxelrebe

2021er Riesling feinherb

u.a.

 

Danke an Euch, für Euch und wegen Euch habe ich zahlreiche unruhige Nächte gehabt. Der Mühen Lohn. Ostern kann kommen.

 

mögliche Fraßschäden an den kleinen Knospen durch Rhombenspanner – Würmer

mögliche Fraßschäden an den kleinen Knospen durch Rhombenspanner – Würmer

Das Bild zeigt einen vermutlichen Raupenfraß an den Knospen. Die kleinen Räupchen schaffen bei entsprechenden Bedingungen einen großen Ernteausfall, denn was jetzt weg ist wächst nimmer!!!!!!!!!!! Und bringt keine Trauben mehr. Die kleinen Viecher sind nur 0,5 cm groß, bei entsprechnender Schädigungsdauer werden die mehrere Zentimeter, sind leicht mit den Ranken der Reben zu verwechseln. Bei Gefahr lassen sie sich einfach fallen und sind nicht mehr sichtbar. Bekämpfung sehr schwierig.

Die Reben bluten….

Die Reben bluten….

Die Vegetation schreitet mit Riesenschritten weiter. Die derzeitigen Temperaturen machen es möglich. Das Bild zeigt das Bluten der Reben, es kann so stark sein dass es tropft und der Boden unter den Reben einnässt.

 

Servus

 

Rainer und Annette.

ruhe nach dem Sturm

ruhe nach dem Sturm

Liebe Weinfreunde,

einen wunderschönen Tag hatten wir gestern. Arbeit gibt’s in den Weinbergen immer. Wenn die dann noch mit Sonnenschein, fast Windstille und aber tausend, duftenden Blüten in den Weinbergen versüßt wird, macht es noch mehr Spaß.

Angesagt war defekte Weinbergpfähle auswechseln ( Altersschwach und geschädigt durch den Eisenwurm ) Draht reparieren etc.
Abertausende Blüten. Nach Infos eines Fachmannes sind es Persischer Ehrenpreis ( bläuliche Blüten ) und Vogelmiere sowie zahlreiche andere. Alle natürlich aufgewachsen, nichts eingesäht.
Ja auch ich will mich mal betätigen, beim Reparieren der Weinbergs Pfähle. Anstrengend, die Pfähle müssen ca. 50 – 70 cm tief in den Boden gerammt werden. Und da wir steinreich sind….. ist das kein Zuckerschlecken.
Die aus dem Drahtrahmen entfernten Reben warten auf das Schreddern im Weinberg. Das gibt wertvollen Humus, fördert das Bodenleben und die Nährstoffversorgung der Reben. Für das Scheiden der Weinberge und ausheben der Reben ( alles Handarbeit ) brauchen wir ca. 90 Std. pro 10000 qm. Und bei den kurzen Tagen im Winter dauerts halt einige Wochen bis diese Arbeit getan ist.