Hallo,
Rainer was macht ihr gerade im Wingert?
Junganlagen pflegen, damit die besser wachsen. Dieses Jahr pflanzten wir eine robuste – gegen Pilze ( Mehltau ) resistente Rebsorte: Donauriesling. Ja die Natur hat gemeint ne net so einfach…. und schickte uns eine Horde unerwünschte Kleinstlebewesen an die Reben.
Thripse
http://www.vitipendium.de/Thripse
und Wanzen
http://www.vitipendium.de/Wanzen
ich schick euch keine Bilder um nicht Abmahner in die Hände zu fallen. Also informiert euch mit den Links.
Leider mussten wir die Medikamentenschachtel aufmachen ( Stopp, keine Vorurteile. Was macht ihr gegen Bluthochdruck, hohen Colesterin, Corona usw.).
Die Schäden durch die Tiere ( die mit dem Auge fast nicht sichtbar sind, für mich als Starksehbehinderter schon gar nicht ), sind Kümmerwuchs, Besenwuchs etc. Diese Schäden habe ich dann gesehen. Siehe Bilder im Anhang.
Ja und dann ist noch der Weinbergsgeist zu sehen, der die Arbeit im Wingert macht….. unterstützt durch gute Musik, frische Luft, Sonne…
Bis bald
Servus rainer
Hallo liebe Weinfreunde,
wir haben diese Woche unser Ostergeschenk von unseren Weinen bekommen.
Die Genieserzeitschrift Selection das Genußmagazin
Vergoldete
2021er Grauburgunder Trocken
2021er Riesling Trocken
2021er Scheurebe
Versilberte
2021er Johanniter trocken
2021er Rose feinherb
2020er Portugieser Rotwein
2020er Dornfelder Trocken
2021er Huxelrebe
2021er Riesling feinherb
u.a.
Danke an Euch, für Euch und wegen Euch habe ich zahlreiche unruhige Nächte gehabt. Der Mühen Lohn. Ostern kann kommen.
Das Bild zeigt einen vermutlichen Raupenfraß an den Knospen. Die kleinen Räupchen schaffen bei entsprechenden Bedingungen einen großen Ernteausfall, denn was jetzt weg ist wächst nimmer!!!!!!!!!!! Und bringt keine Trauben mehr. Die kleinen Viecher sind nur 0,5 cm groß, bei entsprechnender Schädigungsdauer werden die mehrere Zentimeter, sind leicht mit den Ranken der Reben zu verwechseln. Bei Gefahr lassen sie sich einfach fallen und sind nicht mehr sichtbar. Bekämpfung sehr schwierig.
Die Vegetation schreitet mit Riesenschritten weiter. Die derzeitigen Temperaturen machen es möglich. Das Bild zeigt das Bluten der Reben, es kann so stark sein dass es tropft und der Boden unter den Reben einnässt.
Servus
Rainer und Annette.